Willkommen

Wir sind die radiologische Praxis für CT, MRT, Durchleuchtungs- und Röntgenuntersuchungen am Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge 

030 / 54 72 – 45 80

Über uns

Wir, die Radiologische Praxis am KEH, sind ein Team aus erfahrenen und engagierten Radiologinnen und Radiologen sowie medizinisch technischen Assistentinnen und Assistenten.

Seit 2004 engagieren wir uns für eine hochqualifizierte medizinischen Versorgung gemäß dem neuesten Kenntnisstand. Hierfür sind wir mit modernsten Geräten ausgestattet um eine auf die jeweilige medizinische Fragestellung zugeschnittene Untersuchung mit möglichst niedriger Strahlenbelastung anzubieten. Wir führen CT, MRT, Röntgen- und Durchleuchtungsuntersuchungen durch. Neben der medizinischen Qualität, die wir auch durch regelmäßige Fortbildungen sicher stellen, ist uns der persönliche Kontakt zu den Patienten wichtig; bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich gerne an uns!

Radiologische-Praxis-Berlin-Lichtenberg-KEH
Radiologie-Berlin-Anmeldung-Terminvergabe

Patientenservice

Sie haben eine Überweisung und benötigen einen Termin? Sie haben eine Frage zu Ihrer Untersuchung? Wir helfen Ihnen gerne weiter! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Mo – Fr 7:30 bis 16:00
030 / 54 72 – 45 80
Berlin-Lichtenberg
Privat & alle Kassen
Unsere Kompetenz

Wir setzen modernste Technologien und innovative aber auch klassische Verfahren ein, um präzise und zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Hier geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über unserer Diagnoseangebot. 

„MRT“ steht für Magnetresonanztomographie, auch bekannt als Kernspintomographie. Es ist ein bildgebendes Verfahren, das Magnetfelder und Radiowellen verwendet, um detaillierte Schnittbilder des Körpers zu erzeugen. Im Gegensatz zu Röntgenstrahlen oder CT-Scans, die ionisierende Strahlung verwenden, nutzt die MRT starke Magnetfelder und Radiowellen, um Bilder zu erzeugen. Dies macht die MRT zu einem besonders sicheren Verfahren für die Diagnose vieler Erkrankungen und Verletzungen, insbesondere im Bereich der Weichteile wie Gehirn, Rückenmark, Gelenke, Muskeln und Organe. Die MRT ist ein wichtiger Bestandteil der modernen radiologischen Diagnostik und wird häufig zur Untersuchung verschiedener medizinischer Zustände eingesetzt.

 

Unsere Möglichkeiten beinhalten: Kernspintomographie (u.a. MR Angiographie, MRCP, MR Sellink, MR Arthrographie; kardiale MRT in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Innere Medizin des KEH; f-MRT mit der Neuropsychologie)

Die CT (Computertomographie), ist ein bildgebendes Verfahren, das zur detaillierten Darstellung des Körperinneren verwendet wird. Es kombiniert Röntgenstrahlen und Computer-Technologie, um Querschnittsbilder des Körpers aus verschiedenen Winkeln zu erstellen.

 

Die CT wird häufig zur Diagnose einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen eingesetzt, einschließlich Traumata, Tumoren, Infektionen und Gefäßerkrankungen. Sie ist besonders nützlich für die Darstellung von knöchernen Strukturen sowie für die Identifizierung von Veränderungen in Organen und Geweben.

 

Unsere Möglichkeiten beinhalten u.a.: CT Sellink; CT Arthrographie, PRT.

Eine Röntgenuntersuchung oder Röntgenaufnahme, ist ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen verwendet, um den Körperinneren zu visualisieren. Es ist eine der ältesten und am häufigsten verwendeten Techniken in der medizinischen Bildgebung.


Röntgenuntersuchungen werden für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt, darunter die Diagnose von Knochenbrüchen, die Beurteilung von Organen wie Lunge, Herz und Verdauungstrakt sowie die Untersuchung von Weichteilgewebe auf Anzeichen von Verletzungen oder Erkrankungen. Die Röntgenbildgebung ist schnell, schmerzlos und nicht-invasiv und ermöglicht Ärzten eine schnelle Diagnose und Behandlungsplanung.

Eine Durchleuchtungsuntersuchung, auch als Fluoroskopie bekannt, ist ein bildgebendes Verfahren, das verwendet wird, um Bewegungen von Organen und Strukturen im Körper in Echtzeit darzustellen. Im Gegensatz zu statischen Röntgenaufnahmen, die ein einzelnes Bild des Körpers erzeugen, erlaubt die Fluoroskopie die kontinuierliche Beobachtung von Bewegungen, wie beispielsweise des Schluckvorgangs oder des Bewegungsablaufs der Gelenke. Wie bieten Ihnen hier u.a. die Hypopharyngoösophagographie

FAQ

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick

Patientinnen und Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung müssen eine möglichst im aktuellen Quartal ausgestellte Überweisung vorlegen. 

Bitte haben Sie dabei: den Überweisungsschein, die elektronische Gesundheitskarte, ggf. Laborwerte, sowie Voruntersuchungen und Berichte.

Ja, Sie brauchen einen Termin. Diesen können Sie für eine Untersuchung in unserer Praxis in den meisten Fällen relativ kurzfristig bekommen.

Im Menü – ganz oben auf unserer Seite – finden Sie Links, die alle wichtigen Informationen zu unseren Untersuchungen enthalten.